Die Hundesportart Agility bietet sportliche Betätigung für alle gesunden Hunde aller Rassen und Mischlingen und ist nicht nur etwas für junge Leute und ihre Hunde. Ende der 70er Jahre in England entstanden und dem Springreiten nachempfunden steht die Harmonie des Teams Mensch-Hund bei der Bewältigung eines Parcours im Vordergrund. Der Hund soll Hindernisse wie Tunnel, verschiedene Sprünge, Laufsteg, Wippe, A-Wand, Slalom und Reifen in immer wieder unterschiedlicher Anordnung und Reihenfolge ohne Halsband und Leine absolvieren. Der menschliche Teampartner hat die Aufgabe dem Hund die Abfolge und den Laufweg durch Körpersprache und Stimme zu vermitteln, das Berühren des Hundes oder eines Hindernisses ist nicht erlaubt. Korrektes Timing der Hilfen und mentale Flexibilität des Hundeführers sind entscheidend für die fehlerfreie und schnelle Absolvierung des Parcours.
Voraussetzung für den Einstieg ins Agility-Training ist ein zuverlässiger Grundgehorsam des Hundes. Im Verlauf der Ausbildung lernt er zwanglos über Lob, Spiel und Futter zunächst die einzelnen Hindernisse kennen und richtig zu bewältigen. Im weiteren Training versteht der Hund die Bewegungen und Zeichen des Hundeführers (Körpersprache) richtig zu deuten und erst danach werden kurze Abfolgen von Hindernissen gearbeitet.
Im Vordergrund steht dabei immer der Spaß für Hund und Mensch! Regelmäßige Teilnahme an den Übungsstunden und kontinuierliches Arbeiten mit Freude, auch Zuhause, sind für den Lernerfolg unerlässlich.
Der Sport ist geprägt durch die Einzigartigkeit der Persönlichkeit von Hund und Mensch, was auch im Training Ausdruck findet: Unter der Anleitung der Trainer muss jeder Hundeführer den für sich und seinen Hund optimalen Weg der Motivation und Abstimmung finden.
Für sportlich Ambitionierte werden im Rahmen von Turnieren Prüfungen veranstaltet. Sie sind unterteilt in vier Leistungsklassen A1, A2, A3 und Altersklasse (ab 6 Jahren) sowie in drei Größenklassen small (bis 34,99 cm Widerristhöhe), medium (ab 35 cm und bis 42,99 cm Widerristhöhe) sowie large (ab 43 cm Widerristhöhe).
Zu Prüfungen können Hunde ab einem Alter von 18 Monaten gemeldet werden, sofern sie eine bestandene Begleithundeprüfung haben.
Ein Prüfungsparcours hat eine Länge von 100 – 200 m und besteht je nach Prüfungsstufe 15 bis 22 Hindernisse, die innerhalb einer vorgegebenen Zeit absolviert werden müssen. Erster ist das Team mit den wenigsten Fehlern und der schnellsten Zeit.
Die einzelnen Prüfungen unterscheiden sich durch die Anordnung bzw. Reihenfolge der zu absolvierenden Hindernisse sowie die Zeitvorgabe. Je höher die Leistungsklasse, desto größer sind die Anforderungen an die Teams.